Suchen

News

Ein Monat in der Walga

Jeden Monat erstellt das Walga-Gesundheitszentrum eine kurze Zusammenfassung der Aktivitäten. Es braucht ganz schön viel, um den Betrieb am Laufen zu halten.


von Tewodros Zewde, Landesdirektor Äthiopien

Jeden Tag gehen im Walga-Gesundheitszentrum durchschnittlich um die 100 Patienten ein und aus. Je nach Jahreszeit können es auch deutlich mehr sein. Menschen suchen Behandlung für ihre Krankheiten, hochschwangere Frauen warten auf die Geburt, und regelmässig brauchen auch Unfallopfer schnelle Hilfe.

Um den Betrieb am Laufen zu halten, braucht es nicht nur ein engagiertes Mitarbeiter-Team, sondern es gilt auch regelmässig die Infrastruktur in Schuss zu halten, Absprachen zu treffen, die Zukunft zu planen und so weiter. Hier ein kleiner Überblick, was in den letzten vier Wochen gelaufen ist:
 

  • Ein kleiner Schuppen mit Betonfundament wurde gebaut, um die Steuerungsausrüstung der neuen Solaranlage vor Beschädigung und Diebstahl zu schützen.
  • Der Raum, in dem die Patientenakten lagern, wurde renoviert und mit neuen Regalen ausgestattet.
  • Aus der Schweiz kam Joshua für einen dreimonatigen Freiwilligeneinsatz zu uns. Er ist Zimmermann und unterstützt uns bei handwerklichen Arbeiten. Er berichtet übrigens auf seiner eigenen Webseite von seinen Erfahrungen.
  • Im Tsigereda-Schutzhaus wurden neue Begünstigte aufgenommen. So werden derzeit wieder fünf junge Frauen in herausfordernden Lebensumständen durch die Leiterin Elsabeth, die Einsatzleistende Katja Hermann und ihr kleines Team betreut.
  • Bei verschiedenen Mitarbeitenden laufen die Berufslizenzen ab. Wir müssen sicherstellen, dass sie rechzeitig erneuert werden, was ein recht aufwendiges Prozedere ist.
  • Am Zaun und an verschiedenen Toren rund um das Gelände waren Reparaturarbeiten nötig, die zeitnah erledigt wurden.
  • Mit dem Leiter der Abteilung für Mütter- und Kindgesundheit im Atat-Krankenhaus fanden Gespräche statt, in welchen beruflichen Fragen wir zusammenarbeiten und so fachliche Unterstützung bekommen könnten. Um sich ein genaues Bild zu machen, hat er unsere Abteilung für Mütter- und Kindgesundheit auch persönlich besucht.
  • Die für dieses Jahr geplanten Sanierungsarbeiten im Walga-Gesundheitszentrum verlaufen gut und gemäss den Planungen.
  • Das dreiwöchige Regenzeitprogramm für Jugendliche unterschiedlichen Alters wurde erfolgreich abgeschlossen. Hier geht es darum, Jugendlichen aus der Region Bildung, Aufklärung und sinnvolle Beschäftigung zu vermitteln.
  • Weiter arbeiten wir an der Jahresplanung für 2026.
     

Fortsetzung weiter unten nach der Fotostrecke

Wertvolle Solaranlage: Ein Schuppen zum Schutz der Steuerelektronik entsteht.

Wertvolle Solaranlage: Ein Schuppen zum Schutz der Steuerelektronik entsteht.

Sinnvolle Bildung für Jugendliche aus der Region: Abschluss des Regenzeitprogramms.

Sinnvolle Bildung für Jugendliche aus der Region: Abschluss des Regenzeitprogramms.

Joshua Rothe kümmert sich um das defekte Blaulicht der Walga-Ambulanz.

Joshua Rothe kümmert sich um das defekte Blaulicht der Walga-Ambulanz.

Ab sofort ist das Fahrzeug wieder mit funktionierendem Blaulicht unterwegs.

Ab sofort ist das Fahrzeug wieder mit funktionierendem Blaulicht unterwegs.

 

Gebet ist wichtig

Neben allem Fachwissen und menschlichen Bemühungen ist das Walga-Team auch sehr auf Gottes Gnade angewiesen. Wir sind deshalb sehr dankbar, wenn diese Arbeit auch im Gebet mitgetragen wird. Wir bitten Gott um seine heilende Hand für jeden Patienten in unserer Obhut. Möge sein Friede und seine Kraft ihre Herzen in Zeiten der Krankheit und Unsicherheit erfüllen. Betet für unser Pflegepersonal und alle anderen Mitarbeiter – dass sie täglich neue Kraft, Weisheit und Mitgefühl erhalten, während sie mit Liebe und Fachkompetenz den Menschen dienen. Und betet auch für das Leitungsteam des Zentrums, dass sie in ihren Entscheidungen von Gott geführt sind und er eine klare Vision sowie Einigkeit schenkt.

vorheriger Artikel Atmosphäre des Friedens
Drucken

Vielen Dank für Ihre wertvolle Unterstützung!

  Spenden

  Newsletter / Zeitschrift

Die Mission am Nil ist steuerbefreit und als gemeinnützige Organisation anerkannt. CHE-105.809.481

 

Schweiz

Mission am Nil International
Friedhofstrasse 12
8934 Knonau

+41 44 767 90 90
info@mn-international.org

Spendenkonto:
CH63 0900 0000 8002 2156 1
PostFinance

Deutschland

Mission am Nil Deutscher Zweig e. V.
Marienstrasse 8
70794 Filderstadt

+ 49 6296 929 78 63
info@mn-international.de

Spendenkonto:
DE72 6729 2200 0091 3135 02
Volksbank Kraichgau eG

Zertifizierungen

© 2025 Mission am Nil International Impressum Datenschutzerklärung FAQ
Back To Top